Zurück
Evtl. Abw. von der Abb. vorbehalten
Inhalt : 700 ml
Produkt aus : Japan
zzgl. Versandkosten - Grundpreis: 24,21 € / l
sowhol warm als auch kalt trinken
Kennzeichnungspflichtige Allergene : Enthält Sulfite.
Zum bestellen wählen Sie die gewünschte Anzahl mit dem Pfeil neben der Zahl aus und clicken Sie dann auf den Knopf "in den Warenkorb legen".
1234567891011121314151617181920 In den Warenkorb legen
Alle im Online-Shop erhältlichen Waren gibt es auch in unserem Ladengeschäft in Hamburg zu kaufen.
Schnäppchen, find ich gut... Sparen Sie jetzt kräftig - aber nur solange der Vorrat reicht!
Daruma, einer der beliebtesten Glücksbringer in Japan. Ein Daruma soll Mut machen, sich immer wieder aufzurichten und hilft bei der Erfüllung von Wünschen.
Traditionell assoziiert man in Japan den mit großer Kraft gegen den Strom schwimmenden Karpfen mit Jungen.
Die Besonderheit der "Manekineko" liegt in ihrer Pfote. Je nachdem welche der Pfoten erhoben ist, kommt ihr eine unterschiedliche Bedeutung zu.
Die Bento-Box ist eine in Japan weit verbreitete Art Speisen anzurichten. In einem speziellen Kästchen werden verschiedene Speisen in kleinen, durch Wände getrennnten, Fächern angerichtet, welche oft kleinen Schalen nachempfunden sind.
Essstäbchen sind zwei gleiche Stäbchen aus Holz. Diese Form des Bestecks wurde in China schon vor über 3500 Jahren benutzt. Im 7. Jahrhundert gelangten die Stäbchen dann auch nach Japan. Früher wurden Stäbchen für den einfachen Bürger aus Bambus hergestellt, für Fürsten sogar aus Elfenbein oder Jade
In japanischen Restaurants werden Sushi auf Holztellern, sogenannten Sushi-Getas, angerichtet.
Auch die Größe der Teekanne nimmt Einfluss auf den Teegeschmack. So eignen sich kleine und mittelgroße Kannen etwa besonders gut für Sencha oder Gyakuro, mittelgroße Kannen für Fukamushicha, Ujicha oder Ureshinocha, wohingegen große Kannen besonders für Bancha, Houjicha oder Genmaicha zu empfehlen.
In Japan sagt man, dass ein Teeset und dessen Art der Handhabung die geistige Einstellung des Gastgebers reflektieren. In diesem Sinne sollte immer genug Wert auf die Beachtung solcher Dinge gelegt werden.
Das Teetrinken, welches zuerst nur Buddhistischen Mönchen vorbehalten war, ist heutzutage aus dem japanischen Leben nicht mehr wegzudenken, und das ist gewissermaßen auch ein Grund für die hohe Lebenserwartung der Japaner.
Japanischer Bier wird immer beliebter auf der Welt. Sogar so beliebt das viele ältere Bier-Sorten mittlerweile ausverkauft sind!
Sake ist ein traditionelles, alkoholisches Getränk aus Japan. Es handelt sich um einen Reiswein, der sowohl heiß als auch kalt getrunken werden kann. Hergestellt wird er aus speziellen Sakereissorten, die fermentiert werden.
Heutzutage wird die Sakezeremonie auch zu Hochzeiten, Firmeneröffnungen, Sportveranstaltungen oder anderen größeren Veranstaltungen durchgeführt
Shochu ist in den letzten Jahren immer populärer in Japan und der ganzen Welt geworden. Shochu kann aus Reis, Süßkartoffeln, Weizen, Korn und Buchweizen gemacht werden.
Die Krönung der japanischen Kunst der Likörherstellung ist der Umeshu.
Japanischer Whisky wird immer beliebter auf der Welt. Sogar so beliebt das viele ältere Whisky-Sorten mittlerweile ausverkauft sind!
Um Macha (grünes Teepulver), das in Japan zur Teezeremonie verwendet wird, zuzubereiten, wird eine besondere Art von Teegeschirr benötigt. Ein typisches Teegeschirr für Matcha besteht aus Matchaschale, Matchabesen, Dosierlöffel und Natsume.
Genmaicha ist eine Mischung aus Bancha und gerösteten Genmei (Vollkornreis). Diese Sorte bietet eine leicht bräunliche Farbe mit einem wohlriechenden Aroma.
Gerstentee ist ein erfrischendes Getränk, das in Japan seit Jahrhunderten bekannt ist. Gerstentee enthällt kein Coffein und ist somit ein hervorragendes Getränk für Kinder.
Houjicha ist einige Minuten bei ca. 200 Grad gerösteter Bancha. Die Farbe der Teeblätter ist bräunlich und der fertig zubereitete Tee hat einen einzigartigen gerösteten Duft. Die Farbe des Tees ist golden.
Der Tee, der traditionellen Teezeremonie ist der Matcha. Eine Sorte grünen Tees, welche im Schatten geerntet und dann pulverisiert wird.
Sencha ist ein traditioneller Tee, der sehr gern von Japanern getrunken wird. Nicht zu letzt wird er jedoch heutzutage am meisten getrunken, da er einen sehr hohen Anteil an Vitamin C, Calcium, Spurenelementen sowie viele weitere gesundheitsfördernde Stoffe enthält.
Sojasoße entstand quasi ausversehen, als der im Koukokuji Tempel in Kishu Yura lebende Mönch Kakushin versuchte Kinzanji Misu herzustellen. Das Ergebnis dieses Versehens ist ähnlich der heutigen Tamari Sojasoße
Tsukemono - Eingelegtes Gemüse wird in Japan auf einem kleinen Teller oder in einer kleinen Schale zu Reis serviert. Es ist jedoch weniger als Beilage sondern als ein Zwischengang zu verstehen, um den Gaumen und Geschmack zu neutralisieren und für das nächste Genusserlebnis vorzubereiten.
Eingeführt von britischen Händlern im 19. Jahrhundert, ist Curry mit Reis ein Lieblingsgericht der Japaner geworden. Es wird normalerweise zubereitet, indem man das Fleisch und Gemüse brät und kocht und es dann mit vorbereiteter Currysoße vermischt.
Misosuppe ist eines der japanischen Nationalgerichte. Misosuppe wird als Vorspeise oder zum Hauptgericht serviert. Sie ist vor allem aber Teil eines traditionellen Frühstücks.
Tofu wird auch Bohnenquark genannt. Hergestellt wird Tofu aus Sojabohnenquark, der durch Stockung von Sojamilch entsteht. Dieser Quark wird anschließend zu kleinen Blöcken gepresst. Das Herstellungsverfahren ist der Frischkäseherstellung aus tierischer Milch sehr ähnlich.
Yuzusaft hat ein wesentlich komplexeres Aroma als der Saft einer Zitrone. Der Saft schmeckt wie eine Limette, gemischt mit Mandarine und leicht bitter. Das saftige Fruchtfleisch ist säuerlich-bitter.
Wie in jeder guten Küche finden sich nicht nur lokale Produkte sondern auch ausländische Produkte in der japanischen Küche. Hier finden Sie eine Auswahl an asiatischen Produkten.
Für mehr Energie und Gesundheit! Nahrungsergänzungsmittel versorgen den Körper mit bestimmten Nähr- oder Wirkstoffen zur erhöhten Versorgung des menschlichen Stoffwechsels.
Der Zen-Garten reflektiert einen Teil der uralten japanischen Gartenkultur. Er wird nicht nur als dekoratives Element verwendet, sondern auch zum meditieren und um Energien zu kreieren.